bordersoff

Deutschlandjahr 2012/2013 - 09.02.2025

(www.goethe.de) Im Focus der Projekte und Veranstaltungen stehen in der zweiten Jahreshälfte 2012 Moskau und St. Petersburg und in der ersten Jahreshälfte 2013 die russischen Regionen, insbesondere Nowosibirsk, Wolgograd, Jekaterinburg, Nischni Nowgorod, Kaliningrad und andere Städte. Im Rahmen des Deutschlandjahres sind verschiedene Projektformate zu den Themen gesellschaftliche Herausforderungen, Stadt und Raum, Ressourcen und Umwelt, Wissenschafts- und Bildungsaustausch, zeitgenössische Kultur geplant.

Für 2012 können bereits jetzt interessante Projekte für eine Förderung eingereicht werden.
Hier geht es zu der Ausschreibung .

Ausschreibung zum Deutschlandjahr 2012/2013

Juni 2012 - Juni 2013 findet das offizielle Deutschlandjahr in Russland statt. Das Motto, unter dem das Deutschlandjahr stattfindet, lautet:

Deutschland und Russland - gemeinsam die Zukunft gestalten

Im Rahmen des Deutschlandjahres werden zahlreiche Veranstaltungen 2012 in Moskau und St. Petersburg und 2013 in den Regionen Russlands umgesetzt. Für 2012 können bereits jetzt interessante Projekte in den Bereichen

• Politik
• Wirtschaft
• Kultur
• Bildung/Wissenschaft

für eine Förderung eingereicht werden. Projektinhalt sollte ein aktuelles, zukunftsweisendes Thema für Russland und Deutschland sein.

Teilnahmevoraussetzungen und -hinweise:
• Antragsteller ist eine deutsche oder russische Organisation
• Bezug des Projekts zu Deutschland oder deutsch-russischer Kooperation ist deutlich sichtbar
• Geografischer Schwerpunkt und Präsentation des Projekts ist Moskau bzw. Sankt Petersburg im Zeitraum 2. Jahreshälfte 2012
• Mindestens ein deutscher und ein russischer Projektpartner
• Gefördert werden Projekte, keine Infrastrukturen
• Es werden ausschließlich Ko-Finanzierungen vorgenommen bei einer Festbetragsfinanzierung bis zu 50% der geplanten Projektgesamtkosten. Sachleistungen können hier mit einbezogen werden.
• Mögliche Fördersumme zwischen 2.500 und 25.000 EUR

Auswahlkriterien:
• Einhaltung bzw. Erfüllung der o.g. Teilnahmevoraussetzungen
• Thematische Orientierung an dem Motto des Deutschlandjahres „Deutschland und Russland - gemeinsam die Zukunft gestalten“
• Orientierung an den konzeptuellen Themenfeldern des Deutschlandjahres, siehe hier.
• Nachvollziehbarer Finanzierungsplan des Projekts
• Sichtbarkeit
• Nachhaltigkeit
• Projekte, bei denen der Austausch- und Kooperationsgedanke im Vordergrund steht, werden bevorzugt.

Hinweis: Für Projekte außerhalb der Städte Moskau und St. Petersburg erfolgt eine gesonderte Ausschreibung im Frühjahr 2012. Diese bezieht sich auf den Veranstaltungszeitraum 1. Halbjahr 2013.

Bitte senden Sie den Download Symbolausgefüllten Antrag (DOC, 97 KB)
bis zum 15.10.2011 per Mail
an Ksenia Ryklin, Mail SymbolKsenia.Ryklin@moskau.goethe.org

Bei Fragen wenden Sie sich bitte ab dem 15.08.2011 ebenfalls an Ksenia Ryklin.

Kontakt
Ksenia Ryklin
Goethe-Institut Moskau
Mail: Ksenia.Ryklin@Moskau.goethe.org

Themen- Schwerpunkte:

Gesellschaftliche Herausforderungen:
Zivilgesellschaft, gesellschaftliche Teilhabe
Rechtsstaatlichkeit/Justizwesen
Migration/Integration, multikulturelle Gesellschaft, Mobilität, Nationalismus
religiöse Vielfalt
soziale Sicherungssysteme
Demographie
Behinderung, Invalidität, barrierefreie Stadt
Gesundheitswesen, Medizintechnik
Drogenbekämpfung
Stadt und Raum:
„city solutions“
Stadtentwicklung, Städteplanung, Mobilität, Verkehr
Identität der Regionen
Nutzung postindustrieller Landschaften
Monostädte
Architektur, nachhaltiges Bauen
Kunst und Kultur im öffentlichen Raum
Ressourcen und Umwelt:
Energie (Atomenergie, Öl, Gas, erneuerbare Energien etc.)
Mensch und Umwelt
Nahrungssicherheit, Gen-Lebensmittel
Wissens- und Bildungsaustausch:
einheitlicher Hochschulraum (Abschlüsse etc.)
berufliche Bildung
deutsche Sprache, Fremdsprachenlernen, internationale Kommunikation
Wissenstransfer zwischen Institutionen der Kultur und Bildung, z.B. Museums-, Bibliothekspädagogik
Nanotechnologie, Materialwissenschafte
Zeitgenössische Kultur:
Literatur / bildende Kunst / Theater / Tanz/Ballett
Musik: zeitgen. Akademische Musik, Jazz, Pop
Design/Mode
Spiel- und Dokumentarfilm
Residenzen, Austausch, Arbeitsaufenthalte von Künstlern, Publizisten, Literaten
Gemeinsame Ausgangspunkte:
Erinnerungskultur
Rolle der Russlanddeutschen
Bestandsaufnahmen gemeinsamer Geschichte
Jahrestage
Deutschland und Russland im globalen Kontext:
Europa, gemeinsame europäische Räume, EU, OSZE
globale Finanzsysteme, WTO
Sicherheitspolitik

Kontakt
Ksenia Ryklin
Goethe-Institut Moskau
Mail: Ksenia.Ryklin@Moskau.goethe.org
Jobs and grants |18.08.2011 | Views: 723
Total comments: 0
Only registered users can add comments.
[ Registration | Login ]