Home » News » 2010 September 27 |
Zum 3. Oktober / 9. November: EIN RÜCKBLICK AUF DAS WENDE-GEDENKEN 2009 - 21.07.2025
(www.n-ost.de) Berlin (September 2010) – Eine erste Dokumentation der Diskurse, Debattenund Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2009 in Deutschland und sieben Ländern
Mittel- und Osteuropas bietet der Band „(Kein) Schluss-Strich. Wie die Menschen
zwischen Berlin und Sofia des Jahres 1989 gedenken“. n-ost, Netzwerk für Osteuropa-
Berichterstattung, hat in Berlin anlässlich der bevorstehenden Feierlichkeiten
zu 20 Jahren deutscher Wiedervereinigung erneut auf den Band aufmerksam
gemacht. Das Vorwort stammt vom ungarischen Publizisten György Dalos.
Wie erinnern sich die Menschen an die friedlichen Revolutionen von 1989? Korrespondenten
von n-ost dokumentierten und analysierten 2009 die Diskurse und
Debatten in acht Ländern. Der Band, der von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung
der SED-Diktatur gefördert wurde, vereint die Berichte und ergänzt sie
durch Interviews mit Zeitzeugen der Ereignisse von 1989 sowie mit jungen Menschen,
die um das Wendejahr 1989 geboren wurden.
„Das Buch bietet eine Zusammenschau der Diskurse in Albanien, Bulgarien,
Deutschland, Polen, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn“, so Dörthe
Ziemer, Projektleiterin und Redakteurin von n-ost. An das Wendejahr 1989 wird
in den einzelnen Ländern ganz unterschiedlich erinnert: Während die Ereignisse
in Deutschland groß gefeiert wurden, war in der bulgarischen Gesellschaft, die
am Tag nach dem Mauerfall ihren Staats- und Parteichef stürzte, im Jahr 2009
nichts mehr von Euphorie zu spüren.
Die Erinnerung an den Fall des Eisernen Vorhangs als Ereignis europäischer Tragweite
kann dazu beitragen, eine gemeinsame europäische Identität zu stiften.
Die in dem Band dokumentierten Debatten prägen so nicht nur das Geschichtsbild
der einzelnen Staaten, sondern das Bild Gesamteuropas.
n-ost – Netzwerk für Osteuropa-Berichterstattung (Hg.): (Kein) Schluss-Strich. Wie die
Menschen zwischen Berlin und Sofia des Jahres 1989 gedenken. Allitera Verlag. München
2010. Mit einem Vorwort von György Dalos.
ISBN: 978-3-86906-116-0, 120 Seiten, 16,90 Euro.
Weitere Informationen:
Tamina Kutscher, kutscher@n-ost.de, Tel. 030 / 259 32 83 – 0.
www.n-ost.de
www.allitera.de
News |27.09.2010 | Views: 623
Total comments: 0 | |