bordersoff

1 Postdoc: "Baltic Borderlands: Shifting Boundaries of Mind and Culture in the Borderlands of the Baltic Sea Region" - 23.07.2025

Ernst-Moritz-Arndt Universität, Greifswald, 01.05.2010-31.12.2011
Bewerbungsschluss: 15.04.2010

An der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald wird im
Internationalen Graduiertenkolleg

"Baltic Borderlands: Shifting Boundaries of Mind and Culture in the
Borderlands of the Baltic Sea Region"

für die erste Bewilligungsphase zum 1. Mai 2010
vorbehaltlich der endgültigen Bewilligung durch die Deutsche
Forschungsgemeinschaft

1 Postdoktorandenstelle
(TV-L 13)

ausgeschrieben.

An dem von der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, der
Universität Lund in Schweden und der Universität Tartu in Estland
getragenen Internationalen Graduiertenkolleg sind in Greifswald die
Fächer Geschichtswissenschaften, Baltische und Slawische Philologien,
Psychologie, Politikwissenschaften und Systematische Theologie
beteiligt. Sie werden in Lund und Tartu von den Disziplinen
Ethnologie, Geographie und Kommunikationswissenschaft ergänzt.
Forschungsschwerpunkte im räumlichen Kontext des Ostseeraumes sind:

(1) Die Entstehung und Transformation historischer Grenzräume;

(2) die kulturellen Zusammenhänge von grenzüberschreitenden
Handlungen in Grenzregionen;

(3) die ökonomische Durchlässigkeit und Beständigkeit von Grenzen;

(4) neue Grenzregimes: die politische Dimension von Grenzenbildung
und -auflösung;

(5) die Theoretisierung von synchronen und diachronen
Wandlungsprozessen

Im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs wird eine
Postdoktorandenstelle im Fachgebiet Geschichtswissenschaften zum
Thema: Echoes of Empire: The contemporary influence of old boundaries
ausgeschrieben.

Bewerber(innen) sollten folgende Anforderungen erfüllen:
- überdurchschnittliche Promotion;
- Vorlage eines auf dem Schwerpunkt bezogenen Forschungsexposés von
maximal 10 Seiten;
- englische Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt, Sprachkenntnisse
in einer der Landessprachen der beteiligten Partneruniversitäten sind
wünschenswert, aber nicht Bedingung.

Von den Bewerbern wird zusätzlich verlangt, dass sie für das Kolleg
Organisations- und Planungsaufgaben wahrnehmen, sowie in
Lehrveranstaltungen, bei der individuellen DoktorandInnen-Betreuung
als auch in der Öffentlichkeitsarbeit tätig werden.

Die Stelle ist befristet bis zum 31.12.2011 (ohne Möglichkeit der
Verlängerung).

Es wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber
während des Angestelltenverhältnisses ihren/seinen Wohnsitz in
Greifswald nimmt. Schwerbehinderte Bewerber(innen) werden bei
gleicher Eignung bevorzugt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert,
sich zu bewerben.

Bewerbungen (mit Lebenslauf, Zeugniskopien, Dissertation,
Publikationen, Gutachten eines Hochschullehrers und einer
Projektskizze) werden erbeten bis zum 15.April 2010 an den Sprecher
des Graduiertenkollegs, Professor Dr. Michael North.

----------------------------------------------------------------------
--
Prof. Dr. Michael North

Historisches Institut, Donstrasse 9a
D-17487 Greifswald
+49 3834 86-3309
+49 3834 86-3305
north@uni-greifswald.de

Homepage

Jobs and grants |31.03.2010 | Views: 667
Total comments: 0
Only registered users can add comments.
[ Registration | Login ]