bordersoff

Lernen: Sommerakademie 'Neue Medien i.d. Geschichts- u. Osteuropawiss.' - 17.07.2025

Neue Medien in den Geschichts- und Osteuropawissenschaften
Internationale und interdisziplinäre Sommerakademie des Herder-
Instituts in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek
München, gefördert im Rahmen des Projektes "OstDok" durch die DFG

Marburg, 20.-26.9.2010

Die "neuen Medien", insbesondere das Internet, gewinnen immer mehr an
Bedeutung für die wissenschaftliche Information und Kommunikation,
zumal sie das wissenschaftliche Arbeiten und die Methodik in
erheblichem Maße verändern. Ohne diese Medien ist ein zeitgemäßes
wissenschaftliches Arbeiten nicht mehr denkbar. Neue, rasche
Recherchemöglichkeiten sind inzwischen ebenso etabliert wie
elektronische Semesterapparate. Immer mehr Quellen werden
elektronisch ediert, es entstehen sogenannte "Repositorien" - für die
Osteuropastudien z.B- das oben genannte "OstDok" - die
wissenschaftliche Literatur im im Open Access bereitstellen. Zugleich
bieten sich Websites selbst als Quelle an. Die Geschichts- und
Osteuropawissenschaften haben diesen Wandel im Vergleich zu anderen
Disziplinen noch wenig nachvollzogen. Es gibt aber gerade im
ostmitteleuropäischen Raum zahlreiche Initiativen zur Digitalisierung
und interessante Angebote im Web, z.B. zum E-learning.

Eingeladen zur Bewerbung sind Nachwuchswissenschaftler/innen, die
entweder das Internet als Quelle für osteuropawissenschaftliche oder
geschichtswissenschaftliche Studien nutzen, oder die einschlägige
methodische Projekte bearbeiten. Somit sollen neben der ca.
20minütigen Projektvorstellung sich entwickelnde "neue Methoden"
diskutiert und erprobt werden. Darüber hinaus sollen die
Teilnehmer/innen neue Methoden wie Präsentationstechniken und für
die Osteuropaforschung und Geschichtswissenschaften wichtigen
Angebote und einige zentrale technische Möglichkeiten kennen lernen,
ggf. einüben und diskutieren. Grundsätzliche Probleme und zentrale,
wegweisende Projekte und Entwicklungen werden von ausgewiesenen
einschlägig arbeitenden Impulsreferenten diskutiert.

Es stehen insgesamt bis zu 20 Plätze für qualifizierte
Nachwuchswissenschaftler/innen (vor allem Doktorand/innen) aus dem In-
und Ausland zur Verfügung, wobei etwa die Hälfte der Plätze an
Teilnehmer/innen aus dem Ausland vergeben wird. Die Reise- und
Übernachtungskosten sowie einen Teil der Verpflegung werden vom
Herder-Institut übernommen. Sollten Teilnehmer/innen von außerhalb
Europas anreisen, bitten wir um Verständnis, dass leider nur ein Teil
der Reisekosten übernommen werden kann.

Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch, soweit einzelne Vorträge
in englischer Sprache gehalten werden. Vor Beginn der Sommerakademie
wird allen Teilnehmern zur Vorbereitung ein Reader zugänglich
gemacht. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer an der gesamten
Sommerakademie aktiv teilnehmen. Anreise und Tagungsbeginn am
20.9.2010, Abreise 26.9.2010.

Leitung der Sommerakademie:
Dr. Gudrun Wirtz (Bayerische Staatsbibliothek München)
Dr. Heidi Hein-Kircher (Herder-Institut, Marburg)
Bewerbungen mit einem Abstract (1-2 Seiten) und einem Curriculum Vitae
werden bis zum 30.4.2010 möglichst im Word-Format erbeten an:

Herder-Institut e.V.
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Tel. +49-(0)6421-184-110
Fax: +49-(0)6421-184-139
Email: forum@herder-institut.de

--
Dr. Heidi Hein-Kircher
Abteilungsleiterin

Forum: Veranstaltungen & Publikationen
Herder-Institut e.V.
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg

Tel.: +49(0)6421-184-110
Fax: +49(0)6421-184-139
Email: heidi.hein@herder-institut.de
www.herder-institut.de

Jobs and grants |12.03.2010 | Views: 639
Total comments: 0
Only registered users can add comments.
[ Registration | Login ]