bordersoff

Hallo Deutschland Infozentrum Moskau Информационный бюллетень ≤40 - 15.07.2025

Дорогие участники Объединения "hallo deutschland!"

Предлагаем вам новый выпуск информационного бюллетеня с богатой информацией о новых стипендиях и программах стажировок. Его можно посмотреть по адресу:
http://www.po-nemezki.ru/hallo_deutschland/newsletter/open/40/. В простом текстовом формате см. также в приложении к этому письму.

Ваши
Надя Паульс, Артем Лысенко и Сузанне Вундерлих

Приветствие

Дорогие участники Объединения "hallo deutschland!"

Мы надеемся, что вы хорошо встретили Новый год и начали его с новыми силами. Зима дарит нам много снега, солнца и трескучих морозов. Как и всегда, мы подготовили для вас новый, 40, выпуск информационного бюллетеня, из которого можно извлечь много для себя интересного. В этом бюллетене мы представим вам проекты и стипендии различных организаций, которые поддержат вас в достижении ваших целей.

Так, например, в июне 2010 года германским фондом "HF-BANK-Stiftung" будет вручена премия "Bruecke Berlin". У вас есть шанс получить эту премию за перевод современного литературного произведения автора из Центральной или Восточной Европы. В очередной раз Германо-Российский Форум совместно с Свободным Российско-Германским институтом публицистики МГУ им. М.В.Ломоносова организует программу стажировок, дающих возможность молодым студентам-журналистам из России семь недель стажироваться в Германии и одновременно пройти курсы повешения квалификации. Еще более молодые люди в возрасте от 16 до 20 лет, желающие больше узнать о мире и себе самом, и еще не получившие специальности могут претендовать на учебные поездки фонда ZIS.

Тем, кто живет в Северо-Западном регионе, и стремится работать в сфере социальной жизни, стоит прочитать о германо-российской Гамбургской программе для молодых специалистов.

Будущим координаторам проектов наверняка будет интересно узнать о семинарах Коллегии им. Теодора Хойса. Они вашу идею в конкретный проект.

Немецко - русский обмен приглашает волонтеров на полгода в Берлин, где вы параллельно с работой в берлинском бюро, можете участвовать в программе по политическому образованию. Если именно такие цели, но есть желание закрепить свои навыки за более долгое время, и выдержать еще больший конкурс, обратите внимание на волонтерскую программу фонда "Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V." Ваша деятельность связана с помощью детям и молодежи? Вы сами готовы работать в социальной области? В этом случае ваш интерес может побудить программа организации AGJ.

Грайфсвальдский независимый научный институт Альфреда Круппа дает уникальный исследовательский шанс кандидатам наук и молодым ученым. Вам предоставится возможность на время забыть об обширных учебных обязанностях и сконцентрироваться на серьезной научной работе.

Студенты, отучившиеся по специальностям: право, экономика, общественные, социальные и гуманитарные науки, могут претендовать на семестр учебы и стажировку на каком-либо предприятии в Мюнхене, Гамбурге или Берлине.

Для молодых людей, работающих менеджерами по культуре и связанных с современным искусством, Фонд им. Роберта Боша организует 13-месячную стажировку в Германии. Кроме того стипендиаты призваны представить в Германии культурное многообразие своей страны.

Об этом и многом другом мы рассказываем в этом выпуске! Удачи вам!

Надя Паульс, Артем Лысенко, Сузанне Вундерлих

Liebe Alumni im Netwerk "hallo deutschland!"

Wir hoffen, dass ihr alle erfolgreich in das neue Jahr gerutscht seid und das neue Jahr mit neuen Kraeften begonnen habt. Der Winter schenkt uns sehr viel Schnee, Frost und Kaelte. Dennoch scheint auch oft die Sonne, die trotzt der Kaelte unseren Tag verschoenert und uns zur neuen Aufgaben und Erlebnissen motiviert. Wie immer gibt es bereits am Anfang des Jahres sehr viele Stipendienausschreibungen fuer euch. Im diesem Newsletter stellen wir Projekte und, von den verschiedenen Organisationen, angebotene Stipendien vor, welche euch bei den diesjaehrigen Plaenen und Zielen unterstuetzen werden.

So vergibt die BHF-BANK-Stiftung im Juni 2010 den Literatur- und Uebersetzungspreis "Bruecke Berlin". Damit habt ihr die Chance, diesen Preis fuer die Uebersetzung eines zeitgenoessischen Werkes aus Mittel- und Osteuropa zu bekommen. Des Weiteren bietet euch unser Forum in Zusammenarbeit mit dem FRDIP Moskau ein Stipendium an, welches den journalistisch engagierten Studenten aus Russland die Moeglichkeit gibt, in Deutschland einen siebenwoechiges Praktikum mit Fortbildung zu absolvieren. Jugendliche, die etwas ueber die Welt und sich selbst lernen wollen, koennen sich um das Reisestipendium der ZIS-Stiftung bewerben, andere Laender erforschen und sich dabei jedem beliebigen Thema widmen.

Diejenigen von euch, die sich in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Umwelt, Kultur und Verwaltung weiter entwickeln moechten und aus dem Gebiet St. Petersburg kommen, haben durch die Unterstuetzung der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg gute Chancen auf ein Praktikums in einem Hamburger Unternehmen.

Fuer alle zukuenftigen Projektmanager, die noch keine Erfahrungen in der Projektarbeit haben, bietet das Theodor-Heus-Kolleg Seminare an, damit ihr eure eigenen Projektideen verwirkliche koennt.

Der Deutsch-Russische Austausch e.V. laedt zu halbjaehrigen Freiwilligendiensten nach Berlin ein, wo ihr neben euerer Arbeit an der Berliner Organisation an einem Programm zur politischen Bildung, Gesellschaft und Kultur teilnehmen koennt. Wenn ihr aehnliche Ziele, jedoch einen laengeren Aufenthalt in Deutschland plant, so koennt ihr euch ueber das Freiwilligendienst-Programm von "Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V." informieren. Wer sich im Bereich Kinder- und Jugendhilfe engagiert und bereit ist, soziale Arbeit zu leisten, fuer den ist das Fortbildungsprogramm der AGJ von Interesse.

Fuer besonders qualifizierte, promovierte Nachwuchswissenschaftler gibt es Stipendien des Alfried Krupp Wissenschaftskolleg und damit die Moeglichkeit, sich unabhaengig von umfangreichen Lehrverpflichtungen auf eine groessere wissenschaftliche Arbeit zu konzentrieren.

Studenten der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften koennen mit der Unterstuetzung des Copernicus Vereins einen Auslandssemester in Muenchen, Hamburg oder Berlin absolvieren und dieses in den Semesterferien mit einen Praktikum in einem Unternehmen oder einer oeffentlichen Institution abschliessen.

Fuer erfahrene Kulturmanager, die Kontakte zu der jungen Kunstszene und den kulturellen Netzwerken ihres Landes haben, bietet die Robert Bosch Stiftung einen dreizehn Monate langen Aufenthalt bei einer Gastinstitution in Deutschland, wo sie die aktuelle Kunst und Kultur ihres Landes praesentieren koennen.

Weitere Informationen findet Ihr unter einzelnen Punkten in dem Neswsletter. Wir hoffen, dass wir euch mit den neuen Informationen weiter helfen koennen und wuenschen euch viel Erfolg bei den Bewerbungen!

Nadja Pauls, Artem Lysenko, Susanne Wunderlich

Literatur- und Uebersetzungspreis

Literatur- und Uebersetzungspreis fuer zeitgenoessische Werke aus Mittel-
und Osteuropa / Bewerbungsschluss 31. Januar 2010

Die BHF-BANK-Stiftung vergibt im Juni 2010 zum fuenften Mal den Literatur- und Uebersetzungspreis "Bruecke Berlin". Der Preis wuerdigt ein bedeutendes zeitgenoessisches Werk aus den Literaturen Mittel- und Osteuropas und seine herausragende Uebersetzung ins Deutsche. Er ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert und geht je zur Hдlfte an einen Autor oder eine Autorin und seine/n bzw. ihre/n deutsprachige/n Uebersetzerin oder Uebersetzer.

Peter Esterhazy, Friedenspreistraeger des Deutschen Buchhandels, hat die Schirmherrschaft uebernommen.

Im fuenften Jahr seiner Vergabe praesentiert sich der Preis in erweiterter Form: Erstmals sind aktuelle ins Deutsche ьbersetzte Werke aus allen Laendern Mittel- und Osteuropas zur Bewerbung eingeladen. 2010 wirkt neben den bisherigen Partnern - dem Literarischen Colloquium Berlin und der Stiftung Preussischer Kulturbesitz - erstmalig auch das Goethe-Institut an der Preisvergabe mit.

Beruecksichtigt werden fьr das Jahr 2010 *deutsche Uebersetzungen zeitgenцssischer Werke der Literaturen Mittel- und Osteuropas (Prosa, Lyrik, Drama, Essay)*, die zwischen September 2008 und Mдrz 2010 in Buchform erschienen sind bzw. erscheinen werden. Die BHF-BANK-Stiftung nimmt Eigenbewerbungen von Autoren und Uebersetzern und Vorschlaege Dritter (etwa von Verlagen, Literaturwissenschaftlern und Kritikern) entgegen.

Die Bewerbungen muessen enthalten:
# Bio-bibliographische Angaben zum Autor und seinem Uebersetzer(sechsfach)
# Verlagsausgabe der Uebersetzung (sechsfach)
# Verlagsausgabe oder Kopie des Originals (einfach)
# Preisbegruendung (sechsfach) Bewerbungen und Vorschlaege muessen bis zum 31. Januar 2010 eingehen bei der

BHF-BANK-Stiftung
Herrn Wilhelm Burmester
Bockenheimer Landstr. 10
60323 Frankfurt am Main
e-Mail: stiftung[at]bhf-bank.com
Tel. 069 " 718 35 19
Fax 069 " 718 34 10

Ueber die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhaengige Jury:

# Wilhelm Burmester, Geschaeftsfuehrer der BHF-BANK-Stiftung
# Esther Kinsky, Autorin und Uebersetzerin
# Klaus-Dieter Lehmann, Praesident des Goethe-Instituts
# Joerg Magenau, Literaturkritiker
# Katharina Narbutovic, Leiterin des Berliner Kuenstlerprogramms des DAAD

Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurueckgereicht. Die Entscheidung der Jury wird im Fall der Absage nicht begruendet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die feierliche Preisverleihung findet im Juni 2010 im Alten Museum in Berlin statt und ist mit einem Symposion zu Fragen der aktuellen Literatur in Mittel- und Osteuropa im Literarischen Colloquium Berlin verbunden.

Стажировка для журналистов-студентов 2010

В 2010 году Германо-Российский Форум, интенсивно сотрудничающий со Свободным Российско-Германским институтом публицистики (СвРГИП) МГУ им. М.В.Ломоносова, в шестнадцатый раз выделил стипендии для семинедельных стажировок в Германии студентов из России, изучающих журналистику или германистику.

Стажировка предполагает шесть недель работы в редакциях газет, журналов, на радио или телевидении, в отделах по связям с общественностью крупных фирм, а также участие в семинарской программе, состоящей из трех общих для всех стипендиатов семинаров - в начале, в середине и в конце практики.

Устный и письменный отборочный конкурс пройдет 15-17 марта 2010 года в Москве в сотрудничестве с Министерством иностранных дел Германии. Расходы, связанные с поездкой, будут по договоренности возмещены организаторами.

Требования к соискателям:
- высокая степень владения немецким языком;
- статус студента (предпочтение отдается старшим курсам), изучающего журналистику или публицистику (принимаются также заявления от студентов других специальностей, если они занимаются журналистикой);
- журналистский опыт и большая мотивация работать в журналистике. Необходимые документы:
- обоснование участия в конкурсе (1 стр. на нем. яз.);
- автобиография (в виде таблицы на нем. яз.);
- справка с места учебы, действительная, по крайней мере, до октября 2010 года;
- примеры журналистских публикаций* и список опубликованных статей;
- копия загранпаспорта (срок действия - не ранее января 2011 года)
- 4 фотографии (паспортного образца).

Заявку на участие высылайте до 15 февраля 2010 года:
1) предварительно присылайте, пожалуйста, обоснование, автобиографию и список публикаций по электронной почте в СвРГИП, Ольге Штыркиной: kaiser@deutsch-russisches-forum.de;
3) и полный набор документов - дополнительно по почте по адресу: Факультет журналистики МГУ им. М. В. Ломоносова СвРГИП
Проф., д.ф.н. Г. Ф. Вороненковой
125009 Москва, ул. Моховая, д. 9 (а. 235)
Тел./факс: (495) 629-52-24
Контактное лицо в СвРГИП - Ольга Штыркина

Примечания: * Принимаются публикации как на немецком, так и на русском языках, в оригинале или копии. Копии статей должны содержать логотип газеты и дату публикации. Расшифровки радио- и телепередач заверяются подписью редактора и редакционной печатью. Аудио- и видеоматериалы также принимаются. Просьба высылать не более пяти публикаций.

Ausschreibung der Alfried Krupp Fellowships 2011/12

Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald vergibt fuer das akademische Jahr 2011/12 jeweils 3 bis 6 Alfried Krupp Senior Fellowships und 6 bis 12 Alfried Krupp Junior Fellowships.

Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald ist eine unabhaengige, wissenschaftliche Einrichtung im Zentrum der traditionsreichen Universitaets- und Hansestadt an der Ostsee. Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat das Kolleg gemeinsam mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der Ernst-Moritz-Arndt-Universitaet Greifswald gegruendet, um die Exzellenz der Universitaet zu staerken.

Um einen Alfried Krupp Senior Fellowship koennen sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre ausgewiesene Wissenschaftler bewerben. Die Alfried Krupp Junior Fellowships werden an besonders qualifizierte promovierte Nachwuchswissenschaftler vergeben.

Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg eroeffnet den Fellows die Moeglichkeit, sich unabhaengig von umfangreichen Lehrverpflichtungen auf eine groessere wissenschaftliche Arbeit zu konzentrieren. Das Kolleg bietet zugleich die Chance, das wissenschaftliche Gespraech mit Fachkollegen und Studierenden der Ernst-Moritz-Arndt-Universitaet Greifswald zu fuehren. Denkbar ist auch die gemeinsame Bewerbung mehrerer Wissenschaftler, die in Greifswald Vorhaben in interdisziplinaerer und internationaler Zusammenarbeit verwirklichen wollen.

Fellows werden entweder fuer ein Semester (1. Oktober bis 31. Maerz bzw. 1. April bis 30. September) oder fuer ein ganzes akademisches Jahr (1. Oktober bis 30. September) berufen. Wohn- und Arbeitsmoeglichkeiten im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg stehen den Fellows mietfrei zur Verfuegung. Die Fellowships sind den hohen Erwartungen an die wissenschaftlichen Leistungen der Bewerber entsprechend dotiert.

Weitere Informationen zum Alfried Krupp Fellows-Programm finden Sie unter: www.wiko-greifswald.de

Hinweise zum Auswahlverfahren sind unter folgendem Link abrufbar: www.wiko-greifswald.de

Vorschlaege und Bewerbungen werden bis zum 1. Maerz 2010 erbeten an die
Wissenschaftliche Direktorin
Professor Dr. Baerbel Friedrich
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
D-17487 Greifswald.

Weitere Auskuenfte erteilt der Wissenschaftliche Geschaeftsfuehrer des Kollegs, Dr. Christian Suhm, und der fuer das Fellowship-Programm zustaendige Referent: Stefan Klatt
Telefon: +49 (0) 3834 / 86-19001
E-Mail:
fellowsupport[at]wiko-greifswald.de

Freiwilligendienst des DRA in Deutschland

Der Deutsch-Russische Austausch e.V. laedt schon seit mehreren Jahren regelmaessig Freiwillige aus Russland, der Ukraine und Belarus zu halbjaehrigen Freiwilligendiensten nach Berlin ein.

Neben ihrer Arbeit in Berliner Organisationen, die entsprechend den Interessen und Vorkenntnissen der Freiwilligen ausgewaehlt werden, nehmen die Freiwilligen an einem umfangreichen Programm zur politischen Bildung teil, in dem sie viele Aspekte von Deutschland und seiner Politik, Gesellschaft und Kultur kennen lernen. Auch 2010 koennen wir wieder mit Unterstuetzung der Marion-Doenhoff- Stiftung vier jungen Menschen aus den genannten drei Laendern im Zeitraum von voraussichtlich Juni-November 2010 einen solchen Freiwilligendienst ermoeglichen. Auf dieses Angebot moechten wir Sie aufmerksam machen. Wenn in Ihrer Organisation Freiwillige oder Mitarbeiter aktiv sind, die gute Deutschkenntnisse haben und gern einen Freiwilligendienst in Deutschland durchfuehren moechten, dann wuerden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese Information an sie weiterleiten koennten.

BewerberInnen schicken uns bitte bis zum 28. Februar 2010 den ausgefuellten Bewerbungsbogen (zum Herunterladen auf unserer Webseite, s.u.) mit Foto, ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben zu. Die gesamte Bewerbung sollte auf Deutsch erfolgen. Wir erwarten Deutschkenntnisse und gesellschaftliches Engagement im Heimatland.

Diese Ausschreibung finden Sie auch unter: www.austausch.org

Projektleiterin: Susanne Konschak
Deutsch-Russischer Austausch e.V.
Badstrasse 44 D-13357
Berlin +49/30/44 66 80 27

www.austausch.org

Ein Gastsemester in Muenchen / Hamburg / Berlin

Copernicus ist eine von ehrenamtlichem Engagement getragene gemeinnuetzige Initiative. 1992 gruendeten Hamburger Studentinnen und Studenten den ersten Copernicus-Verein.

Seit 1995 bzw. seit 2000 gibt es Partnervereine in Muenchen und Berlin. Seitdem vergibt Copernicus pro Semester ca. 15 Stipendien an Studentinnen und Studenten von Faechern der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial und Geisteswissenschaften aus den ost-, mittel- und suedosteuropaeischen Staaten (inklusive aller Staaten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion). Copernicus-Stipendiatinnen und Stipendiaten studieren ein Semester an den Universitaeten in Berlin, Hamburg oder Muenchen und absolvieren ein zweimonatiges Praktikum bei einem Unternehmen oder in einer oeffentlichen Institution.

Programmbeschreibung
Die Gaststudentinnen und -studenten studieren ein Semester lang an einer der Universitaeten. Die Zulassung zum Studium an der Universitaet ist auf ein Semester befristet, eine Verlaengerung ist ausgeschlossen. Die Gaststudentinnen und -studenten muessen waehrend des Semesters Leistungsnachweise (durch Hausarbeit oder muendliche und schriftliche Pruefung) erzielen. Inwieweit diese an der Heimatuniversitaet anerkannt werden koennen, ist vor dem Stipendienaufenthalt mit den eigenen Professoren zu klaeren. In den Semesterferien absolvieren die Stipendiaten ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer oeffentlichen Institution. Copernicus organisiert die Unterbringung in Gastfamilien oder gegebenenfalls in Studentenwohnheimen. Copernicus traegt die Lebenshaltungskosten der Studenten, einschliesslich der Krankenversicherungskosten, sowie die Kosten der preisguenstigsten Anreise.

Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerben koennen sich fortgeschrittene Studentinnen und Studenten von Fachbereichen der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, die in ihrem Heimatland mindestens zwei Studienjahre erfolgreich abgeschlossen haben. Sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt und muessen nachgewiesen werden. Copernicus erwartet von den Stipendiatinnen und Stipendiaten ein ausgepraegtes gesellschaftspolitisches Interesse, eine hohe Leistungsbereitschaft waehrend des Studiums an der Universitaet in Deutschland und im Praktikum. Ferner setzt Copernicus Flexibilitaet voraus und die Bereitschaft, an der Gestaltung des Programms mitzuarbeiten, sowie den erklaerten Willen, nach Ablauf des Stipendiums in das Heimatland zurueckzukehren. Die Bewerbungen werden an alle drei Vereine weitergeleitet (in Muenchen werden nur Studenten aus Suedosteuropa gefoerdert). Praeferenzen fuer eine der Staedte koennen angegeben werden.

Liste der Bewerbungsunterlagen
Folgende Unterlagen muessen zur Bewerbung fuer ein Copernicus-Stipendium eingereicht werden:

# eine ein- bis zweiseitige Darstellung, in dem die Motivation zur Teilnahme am Copernicus- Programm dargelegt wird (bei Postbewerbungen in dreifacher Ausfuehrung)
# das ausgefuellte Copernicus-Datenblatt (dreifach)
# ein tabellarischer Lebenslauf (dreifach) mit Foto
# eine Kopie und Uebersetzung des Studienbuches der Heimatuniversitaet
# eine Kopie und Uebersetzung des Abiturzeugnisses (Hochschulreife)
# ein persoenlicher, von Hand geschriebener Brief, in dem sich der Bewerber seiner zukuenftigen Gastfamilie vorstellt (dreifach kopiert)
# eine Schilderung des eigenen gesellschaftlichen Engagements und der Motivation dazu. Zum Beispiel ueber Freiwilligenarbeit im sozialen oder politischen Bereich, Engagement fuer Umweltschutz, kirchliches Engagement usw. (dreifach)
# eine Darstellung, wie und wo die Deutschkenntnisse erworben wurden sowie Nachweise darueber (Zeugnisse, Diplome, Bestaetigungen)

Genauere Hinweise und die Vorlage fuer das Datenblatt findet man auf unserer Homepage www.copernicus-stipendium.de . Dort wird auch beschrieben wie man sich per Email bewerben kann. Fragen beantworten wir gerne. Wir sind am besten per E-Mail (info[at]copernicus-stipendium.de) erreichbar. Auch stehen inzwischen eine Reihe von ehemaligen Stipendiaten als Ansprechpartner fuer Bewerber bereit (siehe "Copernicus International" auf unserer Homepage).

Postanschrift fuer Bewerbungen:
COPERNICUS e.V. Bewerbung
Postfach 130 261 (Mittelweg 11-12)
D-20102 Hamburg

Unvollstaendige oder zu spaet eintreffende Unterlagen koennen leider nicht beruecksichtigt werden.

Kulturmanager der Robert Bosch Stiftung aus Mittel- und Osteuropa

Die Robert Bosch Stiftung laedt 12 Kulturmanager (m/w) aus den Laendern Mittel- und Osteuropas ein, im Rahmen des Programms dreizehn Monate lang bei einer Gastinstitution in Deutschland die aktuelle Kunst und Kultur ihres Landes zu praesentieren. Waehrend einer einjaehrigen Qualifizierung uebernehmen die Stipendiaten die Aufgabe, in innovativen Projekten die kulturelle Vielfalt der Laender Mittel- und Osteuropas und insbesondere die junge Kunst- und Kulturszene ihres Landes in Deutschland zu praesentieren.

Sie sind deutschlandweit in Gastinstitutionen (mit Ausnahme von Berlin taetig), die Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit im Bereich Kunst und Kultur haben und ihre Kontakte nach Mittel- und Osteuropa vertiefen wollen. Fester Bestandteil des Programms sind Fortbildungen zu Projektplanung, Teamarbeit, Fundraising, Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit sowie Kulturmarketing. Programmbeginn ist jaehrlich im Oktober.

Voraussetzungen
Sie kommen aus einem Land Mittel- und Osteuropas, haben bereits erste Erfahrungen als Kulturmanager, Kontakte zu der jungen Kunstszene und den kulturellen Netzwerken ihres Landes und suchen eine neue Herausforderung. Sie mоесhten ein Jahr lang den Alltag einer deutschen Kulturinstitution kennen lernen und in eigenen innovativen Projekten die Kunst und Kultur aus ihrem Land in Deutschland praesentieren. Sie wollen gemeinsam mit uns die Menschen in Deutschland fuer die kulturelle Vielfalt der Laender Mittel- und Osteuropas begeistern.

Profil der Bewerber
# Hochschulabschluss
# nachgewiesene erste Erfahrung in der Kulturarbeit oder zumindest laengere Praktika in einer Kultureinrichtung
# Lebensmittelpunkt in den letzten Jahren ueberwiegend im Heimatland
# gute Anbindung an die Kulturnetzwerke im Heimatland
# gute Deutschkenntnisse, wuenschenswert sind auch gute Englischkenntnisse
# sicheres Auftreten in der Oeffentlichkeit
# ausgepraegtes Interesse an den kulturellen Entwicklungen in Europa
# breite persoenliche Interessen und gesellschaftliches Engagement
# Faehigkeit zum konzeptionellen Arbeiten
# ueberdurchschnittliche Einsatzbereitschaft und Selbstaendigkeit

Aufgaben der Kulturmanager
# Konzeption und Organisation von Kulturprojekten und Bildungsangeboten
# Vernetzung mit Kultur- und Bildungseinrichtungen des Herkunftslandes
# Einwerbung von Drittmitteln und Oeffentlichkeitsarbeit
# Mitwirkung an einem gemeinsamen Kulturprojekt in Deutschland
# Entwicklung eines Konzepts fuer ein Anschlussprojekt im Heimatland

Leistungen der Robert Bosch Stiftung
Die Kulturmanager erhalten 13 Monate lang ein Stipendium der Robert Bosch Stiftung in Hoehe von 1.000 Euro. Die Reisekosten nach Deutschland und zu den Fortbildungen werden ebenso uebernommen, wie die Kosten fuer eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie alle Fortbildungskosten. Mit einem dreimonatigen Stipendium wird der Berufsstart im Heimatland unterstuetzt.

Jobs and grants |29.01.2010 | Views: 928
Total comments: 1
0  
1 Elena   (29.01.2010 14:16) [Материал]
Вот так вот НЕвесело НЕ знать НЕмецкий... sad

Only registered users can add comments.
[ Registration | Login ]