bordersoff

Veranstaltungskalender vom Goethe-Institut - 23.07.2025

Literaturklub

Spiel, Sport und die Macht der Sprache – Literatur und Wertediskussion in Juli Zehs Roman "Spieltrieb"

Lesung
Mittwoch, 12.11.2008, 19.00 Uhr

Goethe-Institut Moskau
Leninskij Prospekt 95a

Sprache: Deutsch
Eintritt frei!
+7 495 9362457-60
iwanowa@moskau.goethe.org
© Cover „Moral dient der Herbeiführung von Berechenbarkeit“ – so die programmatische wie verstörende Aussage einer der Hauptfiguren in Juli Zehs Roman Spieltrieb. Der Roman beschreibt das spieltheoretische Experiment der Schülerin Ada, die ihren Sportlehrer verführt und zusammen mit einem Klassenkameraden erpresst und stellt damit die Frage nach Gut und Böse in einer Welt ohne feste Wertmaßstäbe. „Wissen Sie, was übrig bleibt, wenn man dem Menschen alle Wertvorstellungen nimmt?“ fragt Ada und antwortet selbst: der Spieltrieb. Kaum ein deutsches Buch hat in der letzten Zeit so explizit nach Werten und Moral in der deutschen, (post)modernen Gesellschaft gefragt. Kaum ein anderes Buch ist nicht zuletzt aus diesem Grund von der Literaturkritik so hoch gelobt und so zerrissen worden. Die junge Autorin – eine der Protagonistinnen des deutschen, literarischen Fräuleinwunders – stellt sich mit ihrem Roman in eine nicht unbescheidene Tradition: Die Hinweise auf Musils Mann ohne Eigenschaften, Hermann Hesses Narziss und Goldmund oder Nabokovs Ada oder Das Verlangen sind überdeutlich. Der Vortrag im Literaturklub soll Buch und Autorin vorstellen sowie die im Roman geführte Diskussion um Ethik, Moral und Werte nachzeichnen.

Referentin:

Claudia Röser (*1977) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektgruppe „Dialogizität des Wissens“ an der Universität© Claudia Röser

Paderborn. Sie studierte Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Münster und Deutsche Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2001 hat sie mit der Arbeit „Marianne – Germania – Europa. Oder: Wie viel Körper braucht die Nation?“ (mit Lily Tonger-Erk) beim Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung einen Förderpreis erhalten. 2003 entstand ihre Examensarbeit „Europa Europa. Verkörperungen und Repräsentationen“. Von 2001-2003 war sie studentische Volontärin in der Literaturkommission für Westfalen, seither Mitarbeit in einigen weiteren Projekten der Literaturkommission. Zurzeit Arbeit an einer Dissertation zum Thema „Europa. Topologien. Die Produktion Europas als Raum in Literatur und Film“ (Arbeitstitel). Veröffentlichungen zu Europa, rhetorische Figuren, Gender Studies.



von goethe.de/moskau

News |07.11.2008 | Views: 683
Total comments: 0
Only registered users can add comments.
[ Registration | Login ]