Home » Jobs and grants » 2008 November 16 |
Eine wissenschaftliche Konferenz in Aachen - 21.07.2025
Liebe Gaudeamus-Kollegen,hier wird Ihnen eine Nachricht vom Studium-Portal der Deutschen Welle "Study in Germany" angeboten. Hoffentlich wird es fuer technische Fakultaeten der Uljanowsker Universitaeten interessant.
Wir moechten Sie auch auf folgendes aufmerksam machen: generell besteht auch fuer unser werdendes Medium eine Moeglichkeit, mit der Deutschen Welle auch in anderen Rubriken zusammenzuarbeiten. Es wird Ihnen allen ein sorgfaeltiges Studieren ihrer Internet-Seite www.dw-world.de empfohlen, dann werden von Ihnen Ihre Journalistenideen erwartet, wie sich diese Kooperation gestalten koennte.
Aachen (Nordrhein-Westfalen)
Technologieplanung und Simulation
Termin: 26.11.2008, 09:00h - 27.11.2008, 17:00h
Veranstaltungsort: Manfred-Weck-Haus (WZL Neubau)
Steinbachstr.19
52074 Aachen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe: Wissenschaftler, Wirtschaftsvertreter
Kontakt: n.sauermann@wzl.rwth-aachen.de
Kategorie: überregional
Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Sprache: Deutsch
Kosten: kostenpflichtig
Eintrag: Thomas von Salzen
Mitarbeiter in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Hinweise zur Teilnahme: Preis: 795,- €
Weitere Informationen: www.wzlforum.de/...
WZLforum gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren des WZL der RWTH Aachen, Seminarleitung: Prof. Dr.-Ing. Fritz Klocke
Um die Vorteile technologischer Innovationen systematisch nutzen zu können, sind Methoden und rechnergestützte Hilfsmittel für eine frühzeitige, in den konstruktiven Entwicklungsprozess integrierte Technologieplanung häufi g unverzichtbar. Der Einsatz von Planungsmethoden verbessert nicht nur die Effektivität der Einsatzplanung von Fertigungstechnologien, sondern führt ebenso zu einem schonenden Einsatz von Ressourcen.
Das Seminar zeigt geeignete Methoden zur Technologieplanung und Simulation von zerspanenden Fertigungsprozessen und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Grundlegende Themenstellungen sind:
- Auswahl und Bewertung von geeigneten Fertigungsverfahren
- Auslegung von Fertigungsprozessen mit der Finiten Elemente Methode (FEM)
- Wirtschaftlicher Einsatz von Prozesssimulationen
- Auslegung von wertschöpfenden Prozessketten
- Wirtschaftliche Festlegung von Fertigungstoleranzen entlang der Prozesskette
- Wechselwirkung von Fertigungsprozessen
- Management von Technologiewissen
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen im Umfeld der Technologieplanung und Simulation zu informieren und gibt Einblicke in die Anwendungsfelder von morgen.
Quelle: Informationsdienst Wissenschaft (idw)
Sergej Nikolajewitsch
Total comments: 0 | |